Artikel: Pflanzenpower erklärt: Was macht Erbsenprotein so wertvoll?

Pflanzenpower erklärt: Was macht Erbsenprotein so wertvoll?
Pflanzliches Eiweiß ist längst kein Nischenthema mehr. Immer mehr Menschen möchten ihren Proteinhaushalt bewusst decken – ob aus gesundheitlichen Gründen, wegen Nachhaltigkeit oder einfach, weil sie öfter pflanzlich essen möchten. In diesem Kontext hat sich ein Rohstoff in den letzten Jahren besonders hervorgetan: Erbsenprotein.
Doch was macht Erbsenprotein eigentlich aus? Wie wird es hergestellt, was steckt drin – und warum setzen auch wir bei LECKER by nature bewusst auf diesen pflanzlichen Proteinlieferanten?
Was ist Erbsenprotein?
Erbsenprotein wird aus gelben Schälerbsen gewonnen. Dabei handelt es sich nicht um grüne Gartenerbsen, sondern um eine eiweißreiche, leicht verdauliche Sorte, die sich besonders gut für die Extraktion von Protein eignet.
Bei der Herstellung werden die Erbsen zunächst gereinigt, entölt und fein vermahlen. Anschließend trennt man in einem schonenden Verfahren das Protein von der Stärke und den Ballaststoffen. Das Ergebnis: ein konzentriertes, rein pflanzliches Proteinpulver – entweder als Isolat mit sehr hohem Eiweißanteil oder als texturiertes Erbsenprotein, das sich besonders gut als Fleischersatz eignet, weil es beim Erhitzen eine fleischähnliche Struktur bildet.
Wir verwenden bei LECKER by nature unter anderem texturiertes Erbsenprotein, weil es sich hervorragend verarbeiten lässt – sowohl in der Pfanne als auch im Alltag.
Was steckt drin? Das Nährwertprofil
Erbsenprotein liefert bis zu 80% Eiweißanteil (je nach Verarbeitung) und gehört damit zu den proteinreichsten pflanzlichen Quellen überhaupt. Es enthält alle neun essentiellen Aminosäuren – also genau jene Bausteine, die der Körper nicht selbst herstellen kann.
Zudem ist Erbsenprotein:
- frei von Gluten, Soja und Laktose
- leicht verdaulich
- von Natur aus cholesterin- und fettarm
Für alle, die auf Zusatzstoffe oder Allergene achten müssen, ist es eine gut verträgliche Alternative.
Ein echtes Plus für die Verträglichkeit
Einer der großen Vorteile von Erbsenprotein ist seine Allergenarmut. Im Gegensatz zu Soja- oder Weizenprotein enthält es keine häufigen Auslöser von Unverträglichkeiten. Es eignet sich daher auch für Menschen mit Zöliakie oder Laktoseintoleranz – und für alle, die bewusst auf Soja verzichten möchten.
Gut für dich – und für die Umwelt
Neben den ernährungsphysiologischen Vorteilen punktet Erbsenprotein auch in Sachen Nachhaltigkeit. Der Anbau von Erbsen ist im Vergleich zu tierischen Proteinquellen deutlich ressourcenschonender:
- geringer Wasserverbrauch
- vergleichsweise niedriger CO₂-Fußabdruck
- fixiert Stickstoff im Boden – was den Boden langfristig fruchtbar hält
Da viele Erbsen aus europäischem Anbau stammen, sind auch die Transportwege kürzer – ein weiterer Pluspunkt im Sinne der Umweltbilanz.
Vielseitig einsetzbar – auch in unserer Produktwelt
Was unser texturiertes Erbsenprotein so attraktiv macht, ist nicht nur sein Nährwert, sondern auch seine Verarbeitungseigenschaft. Es verhält sich beim Braten ähnlich wie Hackfleisch: Es bräunt gut, nimmt Gewürze dankbar auf und bietet Biss.
Deshalb ist es die perfekte Basis für unsere Produkte – von der veganen Bolognese über das Chili sin Carne bis hin zu unseren Burger-Pattys. Die Mischung u. a. aus Protein , Leinsamenmehl, Flohsamenmehl und passender Gewürzmischung ergibt ein Produkt, das nicht nur funktioniert, sondern auch Freude macht – beim Kochen wie beim Essen.
Fazit: Kraft aus der Erbse
Erbsenprotein ist mehr als nur ein Trendrohstoff. Es ist eine ernährungsphysiologisch sinnvolle, gut verträgliche und umweltschonende Eiweißquelle – mit echtem Alltagswert.
Für uns ist es kein Statement, sondern eine Überzeugung: Wer sich bewusst ernähren möchte, muss nicht verzichten – sondern kann sich für eine Alternative entscheiden, die gut tut. Für den Körper. Für die Umwelt. Und für den Geschmack.
Deshalb setzen wir bei LECKER by nature auf Pflanzenkraft mit Haltung – Erbse sei Dank.